Washington schip terugreis C Borgman

Cornelis Borgman Reise nach Amerika im Jahr 1850

Cornelis Borgman Reise nach Amerika im Jahr 1850

"Schon seit einiger Zeit wollte ich die Mitglieder meiner Familie und Freunde in den Vereinigten Staaten von Nordamerika besuchen", beginnt der Reisebericht von Cornelis Borgman, einem Landwirt aus Kloosterburen: Besuch in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

Cornelis Borgman ist der Mann, der den ersten Eagle-Pflug aus Amerika nach Groningen brachte.
Er wurde 1822 auf dem Hof Oud-Bokum, nördlich von Kloosterburen, geboren. Cornelis ist der Neffe von Hendrik Klaassens Borgman, der nach seinem Dienst in der napoleonischen Armee "Maire" und später erster Bürgermeister von Kloosterburen war.

 

Ausstellung von gespendeten Porträts, Stuhl und Reisetagebuch Cornelis Borgman

Eines der drei Kabinette im Bauernhaus des Verhildersum-Museums ist in diesem Jahr mit zwei Porträts der Familie Borgman aus dem 19. Jahrhundert ausgestattet, die im vergangenen Jahr in die Verhildersum-Sammlung aufgenommen wurden. Greet Bierema, ein Nachfahre Borgmans, hat sie im vergangenen Jahr gestiftet. Auf den Porträts sehen wir Hendrik Klaassen Borgman und seine Frau Marthjen Mulder mit zwei ihrer Kinder.
Außerdem erhielt Verhildersum von ihr das Reisetagebuch von Cornelis Borgman und einen Stuhl der Familie.

 

Reise bewirkt Revolution in der Landwirtschaft und Wohlstand der Groninger Bauern

Das Arendploeg ist eines der wichtigsten Stücke der Verhildersumer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte aus dem 19. Der Arendploeg-Pflug bearbeitete den Boden tiefer und besser als die alten Pflüge. Außerdem benötigte er viel weniger Pferdestärken. Der Eagle-Pflug löste eine Revolution in der Landwirtschaft aus: Innerhalb von zehn Jahren verschwanden die traditionellen Wagen- und Fußpflüge praktisch zugunsten des fabrikmäßig hergestellten Eagle-Pflugs, was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass Cornelis Borgman als Kommissionär oder Importeur fungierte. Die Getreideerträge wurden viel höher und die Groninger Bauern wurden immer reicher. Unter anderem wegen des Krieges auf der Krim wurde das Getreide knapp und sein Preis stieg.

Cornelis Borgman reiste nach Amerika, um seinen Onkel Klaas Beukema zu besuchen, der bereits 1835 mit seiner Familie in die USA ausgewandert war. Dank seines Reiseberichts, den wir erhalten haben, wissen wir nun, wie die Reise verlief und was Cornelis erlebt hat. Dies verleiht der Geschichte von der Ankunft der Adler in Groningen eine neue Dimension.


Was hat Cornelis Borgman in Amerika erlebt? Welchen Weg hat er genommen? Sie können dies in der App Verhildersum To Go sehen. Scannen Sie den QR-Code an der Vitrine und nehmen Sie die Geschichte mit nach Hause, wenn Sie möchten. Verhildersum To Go funktioniert überall.

 

 

Radtour: Fetter Lehm macht reiche Bauern (46 km)

Erleben Sie die Welt der Groninger Bauern im 19. Jahrhundert. Verhildersum hat zusammen mit dem Freilichtmuseum Het Hoogeland sechs wunderschöne Radtouren entwickelt, die das Erlebnis Ihres Ausstellungsbesuchs bereichern. Zu dieser Geschichte passt insbesondere die Route, die fetter Lehm zu reichen Bauern macht. Nehmen Sie das kostenlose Routenheft am Informationsschalter mit oder laden Sie die kostenlose App hier herunter: Schatzkarte des Wattenlandes.

Print Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook