Ausstellung Handwerk und Ernte im 19. Jahrhundert
Das Groninger Wattenmuseum Borg Verhildersum zeigt und erlebt die Geschichte Groningens aus der Sicht des Adels, des Bauern und des Landarbeiters. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich waren groß. Im Museumsbauernhof Verhildersum wird dem Leben der Bauern und Arbeiter Aufmerksamkeit geschenkt. Die verschiedenen Ausstellungen auf dem Bauernhof sind eng miteinander verbunden.
Zu sehen ist stets ein Teil der umfangreichen Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und alter Handwerke aus dem 19. Jahrhundert. In der Scheune des Museumsbauernhofs können Sie sehen, wie im 19. Jahrhundert die Ernte durchgeführt wurde. Sie finden alle Arten von Werkzeugen, die bei der Ernte verwendet werden, sowie Videos von Landarbeitern in Aktion. Verhildersum ist eine besondere Groninger Stadt, denn auch 30 Hektar Land sind erhalten geblieben. Dort weiden sogenannte „Parkrinder“, die Groninger Blaarkop- und Lakenvelder-Kühe.
Die Bäckerei
Im großen Museumssaal können Sie Werkzeuge sehen, die in der Bäckerei verwendet wurden, einschließlich des Bäckerwagens, mit dem früher das Brot geliefert wurde.
Landgewinnung
Darüber hinaus sind Werkzeuge ausgestellt, die bei der Landgewinnung und dem Deichbau eingesetzt wurden. Groninger Bauern gewinnen seit Jahrhunderten neues Land aus dem Meer. Sie lassen Dämme aus Weidenzweigen bauen, damit Sand und Lehm verschlammen. Wer mit dem Fahrrad, dem Auto oder zu Fuß durch die Groninger Landschaft entlang der Wattenküste fährt, wird das Ergebnis sehen. Nicht umsonst finden Sie Bauernhöfe mit Namen wie Oud-Bokum – wie der Bauernhof, auf dem Cornelis Borgman geboren wurde – und Nieuw Bocum. Nachdem ausreichend Land zurückgewonnen worden war, wurde ein Deich errichtet, um Überschwemmungen zu verhindern. Auf dem neuen Land könnte dann der Bauernhof für die nächste Bauerngeneration entstehen. Es war harte Arbeit für die Arbeiter...
Noordpolderzijl, Foto Roelof Bos
Tipp Radtour: Kultur und Natur Hand in Hand (40 km)
Erleben Sie die Welt der Groninger Bauern und Arbeiter im 19. Jahrhundert. Sehen Sie sich die Ergebnisse ihrer harten Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart an. Verhildersum hat zusammen mit dem Freilichtmuseum Het Hoogeland sechs wunderschöne Radtouren entwickelt, die das Erlebnis Ihres Ausstellungsbesuchs bereichern. Besonders die Natur- und Kulturroute „Hand in Hand“ passt zur Geschichte der Landgewinnung. Sehen Sie die Salzwiesen und die alten und neuen Bauernhöfe auf dem über viele Jahrhunderte zurückgewonnenen Land. Auf dem öligen Lehmboden gedeihen Kartoffeln, Senfkörner und Getreide üppig. Erleben Sie die Getreiderepublik Groningen, die so viel Reichtum brachte. Damals und heute. Teilweise dank Innovationen in der Landwirtschaft. Wie die Eagle Squad. Nehmen Sie das kostenlose Routenheft am Informationsschalter mit oder laden Sie die kostenlose App hier herunter: Schatzkarte des Wattenlandes.
Spaziergang rund um Verhildersum durch ehemalige Salzwiesen (9 km)
Die Erlebnisroute durch das Verhildersum-Anwesen umfasst einen 9 km langen Spaziergang. Diese Wanderung „Auf den Spuren von Edzard van Starkenborgh“ führt über Leens und Grijssloot nach De Starkenborgh bei Wehe den Hoorn und zurück nach Verhildersum. Unterwegs sehen Sie große Bauernhöfe, die auf einem alten Uferdamm eines Baches zum Wattenmeer errichtet und mit Deichen errichtet wurden. Hier wandern Sie durch ehemalige Salzwiesen – durch Landgewinnung entstandene Gebiete – die nach dem Deichbau trockengelegt wurden. Lesen Sie auch über die Ursprünge der Landschaft und schauen Sie sich die drei Hügel auf dem Anwesen an. Mit unserer Web-App Verhildersum To Go! Sie werden die Groninger Wattenküste rund um Verhildersum vollständig erleben. Erleben Sie die Landschaft und schnüren Sie Ihre Wanderschuhe!