DSCN9163_met poot_alleen-rokken

In Schichten getragen, Ausstellung Groninger Tracht

In Schichten getragen, Ausstellung Groninger Tracht

Die Ausstellung "In Schichten getragen" der Groninger Kostümkollektion 2023 ist als virtueller Rundgang verewigt worden. So können Sie die Ausstellung jederzeit und überall genießen. Der Rundgang ist nur auf Niederländisch verfügbar.

 

Virtueller Rundgang

Im Museumsbauernhof ist neben der VR-Erfahrung von Ede Staal die Ausstellung Groninger Trachten aus unserer eigenen Sammlung zu sehen: "In Schichten getragen".

Darin wird den Kleidungsstücken viel Aufmerksamkeit gewidmet, die normalerweise nicht gezeigt werden: die Unterwäsche. Wir zeigen Unterwäsche, wie sie in der Provinz Groningen im 19. Jahrhundert getragen wurde. Sowohl für Männer als auch für Frauen. Wussten Sie, dass Männer schon viel früher Hosen trugen als Frauen? Und dass diese aus sehr dickem Stoff hergestellt wurden? Kommen Sie und sehen Sie es sich an, wir zeigen es Ihnen.

Viele Schichten von Unterwäsche

Übrigens: Im 18. und 19. Jahrhundert trugen die Menschen viel mehr Unterwäsche als heute. Mehrere Schichten übereinander. Die erste Schicht, die auf der Haut getragen wurde, war immer das Hemd. Für Männer, aber auch für Frauen und Kinder. Frauen trugen über dem Hemd ein Mieder (Unterrock) und/oder einen 'rompke' (Brustrock). Darüber konnte ein weiterer "Unterrock" getragen werden. Außerdem trugen die Frauen mehrere Unterröcke. Diese Röcke dienten offensichtlich dazu, warm zu halten, aber auch dazu, das Obergewand zu formen. Das Idealbild war eine Frau mit viel Volumen um die Hüften. In der Tracht trugen sie keine Reifröcke und Krinolinen, sondern mehrere Unterröcke, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Spitzentücher

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Spitzentuch. Spitzentücher waren Teil der Groninger Dracht, wie sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in unserer Provinz getragen wurde. Das Zipfelmützentuch war ursprünglich ein weißes Halstuch aus dünnem Stoff, das mit weißen Stickereien verziert war. Sie wurden in Form eines Dreieckstuches getragen, wobei die Spitze auf dem Rücken lag. Zur Zeit der Entstehung der Groninger Dracht - um 1790 - sorgten die Spitzentücher für eine saubere Bedeckung des Busens.

Neuerwerbungen Textilsammlung Verhildersum

Die Textilsammlung von Verhildersum wächst weiter. Deshalb zeigen wir auch einige der Kleidungsstücke, Schmuckstücke und Accessoires, die wir in den letzten Jahren als Schenkung erhalten haben.

rompke onderkleding vrouwen

 

onderokken gedragen in lagen

Print Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook