Ausstellung Kleidung, Puppen und Puppenkleidung
Das Museum Borg Verhildersum hat eine wunderbare Textilsammlung mit Mode und Groninger Dracht aus dem 19. Jahrhundert. Dazu gehören Kleidung, Puppen, Puppenkleidung und Zubehör. Im Koetshuis wird am 1. Mai die Ausstellung Juliana, ein Leben in Puppen eröffnet. In dieser Ausstellung sind Puppen mit niederländischen Kostümen und Kostümen aus der ganzen Welt zu sehen.
Ab dem 1. April ist die Ausstellung "Kleider, und Puppenkleider" die ganze Saison über im Bauernhaus von Verhildersum zu sehen. Mit einer schönen Auswahl aus der Groninger-Kollektion an Puppen und Damenbekleidung. Diese Ausstellung ist eine Erweiterung der Ausstellung über die Puppen von Königin Juliana. Sehen Sie sich beide an, es lohnt sich wirklich.
Besonders die Groninger Bauern, die in der Umgebung von Verhildersum auf großen Höfen entlang der Groninger Wattenküste lebten, wurden im 19. Jahrhundert sehr reich. Dies ist auf die Einführung des Adlerpfluges zurückzuführen, der um 1850 von Cornelis Borgman aus Amerika nach Groningen gebracht wurde. Der Ertrag des Landes stieg, und der Getreidepreis war wegen des Krieges in Russland und auf der Krim hoch.
Der Reichtum der Groninger Bauern aus dieser Region, dem so genannten Hogeland, lässt sich noch heute an den schönen Bauernhöfen ablesen. Und in der Kleidung, die sie trugen und von der Verhildersum viel bewahren konnte. Die Bäuerinnen bestellten Stoffe aus der ganzen Welt und Nähmuster aus Paris. Sie trugen die neueste Mode, oft mit einem Groninger-Twist, der sich auf die traditionelle Tracht bezieht. Alles war handgefertigt und mit sehr feinen Details versehen.
Tipp: Siehe auch die Ausstellung Cornelis Borgman to America
Gleichzeitig ist im Bauernhaus eine Kabinettausstellung über die Reise von Cornelis Borgman nach Amerika zu sehen. Er brachte den Arendploeg nach Groningen. Das war der Beginn des großen Reichtums der Groninger Bauern im 19.
Ausstellung Aus Meereston gebrannt
Die zweite Kabinettausstellung befasst sich mit dem Leben verschiedener Bauernfamilien, wie z. B. der Familie Mansholt.
Auf diese Weise präsentiert das Museum Borg Verhildersum eine zusammenhängende Geschichte über das reiche Bauernleben an der Groninger Wattenküste im 19.