Ausstellung Aus Meereston gebacken
Vom 1. April bis 31. Oktober ist auf dem Bauernhof des Wattenmuseums Borg Verhildersum eine Kabinettausstellung über die Familie Mansholt mit Bildern und Attributen aus dem persönlichen Archiv zu sehen. Wie das Brautkleid von Hilje Zijlma-Hopma aus dem Jahr 1823 und ihre Handtasche mit silbernem Henkel aus dem Jahr 1815. Zu sehen sind auch die Taufmütze von Stephan Louwes aus dem Jahr 1824 und Preise, die Derk Roelfs Mansholt mit seinen landwirtschaftlichen Produkten gewann, Bücher, die er geschrieben hat, und viele einzigartige Fotos . Die Ausstellung findet im Vorfeld der Präsentation des Buches „Aus Meereston gebacken“ statt, das im September 2022 im Museumsbauernhof des Guts Verhildersum präsentiert wird. Zusammen mit der parallel stattfindenden Kabinettausstellung über Cornelis Borgmans Reise nach Amerika bietet Verhildersum in diesem Jahr ein schönes Bild des wohlhabenden Bauernlebens im 19. Jahrhundert.
Familiengeschichten der Groninger Bauern aus Het Hogeland in Buchform.
Die Geschichte der Familien Rahder, Voerman und Mansholt wurde im persönlichen Familienarchiv visualisiert. Peter Voerman, Nachkomme dieser Familien, hat Dokumente und Bilder aus den Archiven zur Verfügung gestellt, die noch nie zuvor gezeigt wurden. Die Geschichten wurden vom Autor Kees Opmeer in drei wunderschön gestalteten Büchern festgehalten. Die Geschichten über die Familien Rahder und Voerman sind in den letzten Jahren erschienen.
Het is nu de beurt aan de Groningse familie Mansholt. Het boek, met de werktitel 'Uit zeeklei gebakken', gaat niet alleen over Sicco Mansholt - ja, voormalig landbouwminister en Europees landbouwcommissaris - maar ook over andere leden van deze invloedrijke familie.
Stamvader is Derk Roelfs, opa van Sicco en Hetty Voerman–Mansholt, de oma van Peter Voerman. Derk Roelfs (1842-1921), kwam vanuit het Eemsgebied in Noord-Duitsland naar Nederland. Hij was actief in de politiek en landbouwvernieuwer, samen met zijn broer Jochum en diens oudste zoon Ubbo. De uitgebreide en persoonlijke notities van Peters oma, Hetty Voerman-Mansholt, vormen de basis van het archief en daarmee van het boek.
Das Buch „Uit zeeklei gebakken" (Aus Meereston gebacken) kann für 29,95 € im Verhildersumer Museumsshop und im Online-Shop erworben werden. Es kommen noch Versandkosten hinzu.
Die Geschichte der Bauern im Nordosten Groningens
Nun ist die Familie Groningen Mansholt an der Reihe. In dem Buch mit dem Arbeitstitel „Aus Meereston gebacken“ geht es nicht nur um Sicco Mansholt – ja, den ehemaligen Landwirtschaftsminister und EU-Kommissar für Landwirtschaft –, sondern auch um andere Mitglieder dieser einflussreichen Familie.
Vorfahre ist Derk Roelfs, Großvater von Sicco und Hetty Voerman-Mansholt, Großmutter von Peter Voerman. Derk Roelfs (1842-1921) kam aus dem Emsgebiet in Norddeutschland in die Niederlande. Zusammen mit seinem Bruder Jochum und seinem ältesten Sohn Ubbo war er in der Politik aktiv und ein Erfinder der Landwirtschaft. Die umfangreichen und persönlichen Notizen von Peters Großmutter Hetty Voerman-Mansholt bilden die Grundlage des Archivs und damit des Buches.
Aktuelle Themen
Einen besonderen Mehrwert erhält das Buch, weil wir den Bezug zu aktuellen Themen herstellen, mit denen sich Landwirte beschäftigen: Naturmanagement, nachhaltige Vieh- und Ackerbauwirtschaft (Versalzung), Energiewende, Klima- und Regierungspolitik oder Bauernproteste. Dazu lassen wir Landwirte, Experten und politische Entscheidungsträger zu Wort kommen. Das macht das Buch zu mehr als einem Geschichtsbuch. Die Buchreihe wurde vom Verleger Albert Smit wunderschön gestaltet.
Bildunterschrift: Hetty Mansholt mit ihrer Schwester Ada und einer Cousine und einem Neffen auf dem Bauernhof „Torum“ ihrer Großeltern im Westpolder, 1907
Spaziergang rund um Verhildersum durch ehemalige Salzwiesen (9 km)
Die Erlebnisroute durch das Verhildersum-Anwesen umfasst einen 9 km langen Spaziergang. Diese Wanderung „Auf den Spuren von Edzard van Starkenborgh“ führt über Leens und Grijssloot nach De Starkenborgh bei Wehe den Hoorn und zurück nach Verhildersum. Unterwegs sehen Sie große Bauernhöfe, die auf einem alten Uferdamm eines Baches zum Wattenmeer errichtet und mit Deichen errichtet wurden. Hier wandern Sie durch ehemalige Salzwiesen, die durch Landgewinnung entstanden sind und nach dem Deichbau trockengelegt wurden. Lesen Sie auch über die Ursprünge der Landschaft und schauen Sie sich die drei Hügel auf dem Anwesen an. Mit unserer Web-App Verhildersum To Go! Sie werden die Groninger Wattenküste rund um Verhildersum vollständig erleben. Erleben Sie die Landschaft und schnüren Sie Ihre Wanderschuhe!
Radtour: Fetter Lehm macht reiche Bauern (46 km)
Erleben Sie die Welt der Groninger Bauern im 19. Jahrhundert. Verhildersum hat zusammen mit dem Freilichtmuseum Het Hoogeland sechs wunderschöne Radtouren entwickelt, die das Erlebnis Ihres Ausstellungsbesuchs bereichern. Zu dieser Geschichte passt insbesondere die Route, die fetter Lehm zu reichen Bauern macht. Nehmen Sie das kostenlose Routenheft am Informationsschalter mit oder laden Sie die kostenlose App hier herunter: Schatzkarte des Wattenlandes.